Jugendliche können Projekte einreichen

Projektaufruf YOUNG LEADER Harz startet

Junge Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren haben die Chance, ihre Projekte bei der Lokalen Aktionsgruppe Harz einzureichen. Die Projektanträge müssen spätestens bis zum 11.11.2025 bei der Regionalmanagerin Isabel Reuter von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH vorliegen.

Die Lokale Aktionsgruppe Harz umfasst die Städte Blankenburg, Ilsenburg, Oberharz am Brocken, Wernigerode und die Gemeinde Nordharz samt ihrer Ortsteile. Um ein Projekt zu beantragen, müssen sich mindestens drei junge Menschen aus diesem Gebiet zusammenfinden und es dort selbst umsetzen. Unterstützt werden Vorhaben, die den Vereinsnachwuchs stärken, die Vernetzung von Jugendlichen voranbringen oder Angebote für junge Menschen initiieren oder verbessern. Auch Projekte, die zu Bildung und Umweltschutz beitragen, haben gute Chancen ausgewählt zu werden.

Alle eingereichten Anträge werden mittels einheitlicher Kriterien bewertet. Der Jugendbeirat der Lokalen Aktionsgruppe Harz beschließt dann am 27.11.2025 darüber, welche Vorhaben gefördert werden sollen. Das Budget für den Projektaufruf liegt insgesamt bei 5.000,00 Euro. Pro Projekt ist max. eine Förderung von 1.000,00 Euro möglich. Das Jugendbudget stellt die Lokale Aktionsgruppe Harz aus ihren Eigenmitteln zur Verfügung. Beratung können sich die jungen Menschen, wenn nötig, z. B. bei einem Verein oder einem Jugendclub holen.

Während der ersten Jugendwerkstatt der Lokalen Aktionsgruppe Harz im Jugendzentrum „Center“ in Wernigerode entwickelten 28 Jugendliche bereits ihre Projektideen. Unterstützung erhielten sie u. a. von Stadtjugendpflegern, Vertretern von Kirchgemeinden und dem Kreis-Kinder- und Jugendring. Die meisten Institutionen sind auch Mitglied in der Lokalen Aktionsgruppe Harz. Der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe Harz, Bürgermeister Gerald Fröhlich, betonte, „dass das Projekt YOUNG LEADER Harz Jugendlichen ein Forum des Austauschs und Mitbestimmungsmöglichkeiten bietet“. So wählten sie z. B. aus ihrer Mitte den Jugendbeirat, der über die Projektauswahl entscheidet. Und das auch noch während der Unterrichtszeit. Das Gymnasium Am Thie in Blankenburg, die Sekundarschule Thomas Müntzer in Wernigerode, das Gymnasium Wernigerode, die Sekundarschule Johann Wolfgang von Goethe in Ilsenburg und das Fallstein-Gymnasium Osterwieck hatten die Jugendlichen entsendet.

Für Fragen und Beratung steht die Regionalmanagerin der Lokalen Aktionsgruppe Harz Isabel Reuter unter Telefon 0391 7361712 und per E-Mail unter reuter.i@lgsa.de zur Verfügung. Zu weiteren Informationen und zum Download des Projektantrags geht es hier.

Projektideen für den ländlichen Raum gesucht
read_moreBeitrag lesen
Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg auf Besuch im Harz
read_moreBeitrag lesen
Großer LEADER/CLLD-Arbeitskreis in Lindstedt
read_moreBeitrag lesen
Regionale Nährstoffkreisläufe
read_moreBeitrag lesen
Newsletter Land aktuell (Ausgabe 6/2025)
read_moreBeitrag lesen