Der Flächenbedarf für die Erzeugung erneuerbarer Energie steigt. Aber auch der für Wohnraum, Verkehr, Retentions- oder Naturräume. Ein Lösungsansatz ist, dass eine Fläche mehrere Funktionen erfüllt. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift LandInForm der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume zeigt Beispiele und Herausforderungen der Flächenmehrfachnutzung. Im Saalekreis in Sachsen-Anhalt soll z. B. ein Flurneuordnungsverfahren dazu beitragen, Maßnahmen zum Erosions-, Klima-, Gewässer-, Natur- und Bodenschutz umzusetzen.