Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Kommunen und sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts haben eine neue Chance, ihre Projektideen einzureichen. Die Projektsteckbriefe müssen spätestens bis zum 14.12.2025 bei der Regionalmanagerin der Lokalen Aktionsgruppe Harz Isabel Reuter von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH vorliegen.

Projektideen für den ländlichen Raum gesucht
Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Kommunen und sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts haben eine neue Chance, ihre Projektideen einzureichen. Die Projektsteckbriefe müssen spätestens bis zum 30.04.2025 bei der Regionalmanagerin der Lokalen Aktionsgruppe Harz Isabel Reuter von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH vorliegen.

Newsletter Land aktuell (Ausgabe 3/2025)
Noch bis zum 30.06.2025 können sich Ehrenamtliche, Organisationen und Unternehmen im Bevölkerungsschutz mit ihren Projekten auf den Förderpreis „Helfende Hand“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) bewerben. Zu gewinnen gibt es bis zu 9.000,00

Newsletter Land aktuell (Ausgabe 1/2025)
Noch bis zum 28.02.2025 können gemeinnützige Organisationen Anträge im Programm „Dialog fördern – Demokratie stärken“ der Deutsche Bahn Stiftung stellen. Für bis zu 15 Projekte stehen 200.000,00 Euro zur Verfügung. Ziel ist es, Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen,

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025
Im Rahmen der Grünen Woche findet auch in diesem Jahr das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung in Berlin statt. Unter dem Motto „Land kann Vielfalt – Mach mit!“ bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vielen Akteuren eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer. Mit über 1.000 Anmeldungen war die Veranstaltung ausgebucht.

Newsletter Land aktuell (Ausgabe 6/2024)
Der aktuelle Newsletter der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) bietet wieder interessante Informationen aus Politik, zu Förderprogrammen, best practice-Projekten und Veranstaltungen. Unter anderem geht es um ein aktuelles Positionspapier der

Neue Projekte im Harz mit Aussicht auf EU-Förderung
Kürzlich bestätigte das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe Harz auf seiner Sitzung in Börnecke zehn neue Projekte. Nachdem der Vorstand ebenfalls grünes Licht gab, können die Projektträger nun Anträge auf EU-Fördermittel stellen.

Gut vernetzt in Börnecke
Die Mitglieder der LAG Harz und VertreterInnen von Vereinen, Unternehmen und Kommunen sowie private Projektträger kamen kürzlich in Börnecke zu einem Vernetzungstreffen zusammen. Ortsbürgermeister Rüdiger Klamroth stellte zunächst das Dorfgemeinschaftshaus vor. Mit Hilfe von

Projektförderung für den ländlichen Raum sehr begehrt
Lokale Aktionsgruppe Harz startet weiteren Projektaufruf Nicht alle eingereichten Projekte des ersten Projektaufrufs der Lokalen Aktionsgruppe Harz konnten berücksichtigt werden. Das Budget war deutlich überzeichnet. Daher gibt es nun eine neue Chance für Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Kommunen …

Newsletter EU-Fonds (Ausgabe 2/2024)
Im aktuellen Newsletter der EU-Verwaltungsbehörden des Landes Sachsen-Anhalt wird z. B. auf die Sommerakademie des Netzwerks Stadt – Land am Mittwoch, 14.08.2024, ab 15.00 Uhr in der Stadthalle Burg hingewiesen. Unter anderem werden dort Reiner Hochapfel, Vorsitzender des Entscheidungsgremiums LEADER/CLLD der LAG Harz und Angelika Fricke von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Regionalmanagerin der LAG Bördeland über Möglichkeiten von LEADER/CLLD zur Förderung von Gesundheit und Klimaresilienz in den Kommunen sprechen.

Projektförderung für den ländlichen Raum startet
Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Kommunen und sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts können ihre Projektideen ab sofort einreichen. Die Projektsteckbriefe müssen spätestens bis zum 15.04.2024 bei der Regionalmanagerin der Lokalen Aktionsgruppe Harz Isabel Reuter von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH vorliegen.





































